Neurofeedback

Beim Neurofeedback (NFB) werden mit Hilfe eines EEG´s Hirnwellen (Frequenzen) sichtbar gemacht.

Neurofeedback ist eine computergestützte Form der Verhaltenstherapie, mit der unbewusst ablaufende neurophysiologische Prozesse durch eine Rückmeldung (visuell über einen Bildschirm oder auditiv über einen Lautsprecher) für den Klienten bzw. die Klientin wahrnehmbar gemacht werden.

Das Computerprogramm, das die Veränderungen der Hirnwellen registriert, „belohnt“ einen vorher bestimmten erwünschten mentalen Zustand (Beispiel: Konzentration), indem ein kleiner Film oder ein einfaches Spiel auf dem Bildschirm weiter läuft und „bestraft“, indem der kleine Film oder das Spiel stoppt. Da dem Klienten bzw. der Klientin der Rückgang der Konzentrationsfähigkeit oder aber auch der Anstieg der Konzentrationsleistung in wenigen Millisekunden rückgemeldet wird, entsteht ein Lerneffekt.

Neurofeedback ist eine wissenschaftlich anerkannte und nachhaltig wirksame Therapiemethode zur Behandlung von Störungen der Selbstregulation und der Impulskontrolle.

Neurofeedback wird z.B. eingesetzt bei:

  • Lern – und Konzentrationsstörungen
  • ADHS
  • Autismus
  • Schlafstörungen
  • Stress
  • Burn out
  • Panikattacken

Die Minimalvoraussetzungen in der NFB Therapie:

  • Mindestalter: 6-8 Jahre (vereinzelt auch jünger)
  • Anzahl der Behandlungen : 20–40
  • Intervall: mindestens 1 Behandlung / Woche
  • Sitzungsdauer: 45–60 Minuten
  • Bei Kindern: Mitarbeit der Eltern und eine ausreichende Motivation des Kindes
  • Minimale positive Eigensteuerung

Es kann ein wichtiger und hilfreicher Baustein einer ganzheitlichen Therapie sein. Lassen Sie sich in der Praxis gerne beraten, ob Neurofeedback bei Ihrem Kind oder Ihnen selbst das Mittel der Wahl sein kann.

Kontakt Adresse

Nina Baumann

Alter Markt 8
46446 Emmerich am Rhein

Tel: 0 28 22 - 97 54 933

E-Mail: nina@baumann-praxis.de

 

 

Praxis für Lerntherapie und systemische Familienberatung

20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Gute Vernetzung und Zusammenarbeit mit den regionalen Hilfesystemen sowie tollen Kolleginnen und Kollegen interdisziplinärer Fachrichtungen.